"Muntere Ideen für gesunde Kids"
Initiative: Mehr für munter.
Wir suchen Grundschulen, Horteinrichtungen und Kindertagesstätten mit den besten nachhaltigen Gesundheitsideen – egal ob dabei sportlich-aktive Kids oder auch kreativ-gesund ernährte Kinder bzw. Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Oder sollen die Sozial- und Medienkompetenz der Kinder gestärkt, wichtige Werte vermittelt oder für mehr Entspannung gesorgt werden? Wir interessieren uns für muntere Ideen und fördern die besten Projektkonzepte.
Kitas, Grundschulen und Horte zum Mitmachen aufgerufen!
Mit unserer Initiative wollen wir umfänglich die Gesundheit und die Kompetenzen von Kindern stärken. Denn eine gesunde Lebensweise wird nach neueren Erkenntnissen bereits in der Kindheit geprägt. Aus unserer Sicht ist es wichtig, Kinder schon früh an gesundheitsbewusstes Verhalten heranzuführen. Deshalb möchten wir Konzepte zur besseren Ernährung, Stressbewältigung, Entspannung und Bewegung sowie zur Stärkung verschiedener Kompetenzen in Kitas, Grundschulen und Horteinrichtungen fördern.
Die Gesundheit der Heranwachsenden liegt uns besonders am Herzen. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben ersten Studien zufolge junge Menschen besonders stark belastet. Deshalb fördern wir Projektideen jeweils mit einem Betrag von bis zu 3.000 Euro. Eine unabhängige Jury bewertet alle Anträge und wählt im Jahr 2023 pro Quartal die besten drei Konzepte von Grundschulen und Horteinrichtungen aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Grundschulen und Horte aus Sachsen-Anhalt, Bremen und Bremerhaven.
Unsere Themenschwerpunkte
Für die folgenden vier Themenschwerpunkte können muntere Ideen bei uns eingereicht werden. Übrigens: Es kann auch die Umsetzung digitaler Gesundheitsangebote gefördert werden. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Angebot für die Kids ist, dem helfen vielleicht unsere folgenden Denkanstöße. Wir freuen uns auf alle konkreten Konzepte sowie auf die eigene Kreativität.

Bewegte Kids
- aktive Pausengestaltung zu jeder Jahreszeit
- Sportprogramme zur Teambildung, erlebnisorientiert und zur Verankerung von Bewegungsgewohnheiten
- Sportfeste: weniger Einzelkämpfer mehr Teamsport
- Fahrrad-Initiativen für den Schulweg
- Nutzung der Freiarbeit auch für sportliche Angebote
- Sport-AGs im Hort anbieten und pflegen

Gesund ernährte Kids
- gesunde Ernährung im Sachunterricht aufgreifen und erleben lassen
- gesundes Trinkverhalten fördern (Wasser/Tee verfügbar machen)
- Vesperzeit im Hort gemeinsam gesund gestalten
- kostenfreies Schulobst durch Schulgarten
- Einbindung der Eltern bei Bedarf

Gestärkte und entspannte Kids
- Etablieren von Sozialkompetenztraining über die Schulsozialarbeit
- Wertevermittlung im Fach Ethik und Kompetenzen zur Konfliktlösung erarbeiten
- Entspannungseinheiten im Unterricht verankern, Kinder anleiten
- Hilfsangebote aufzeigen
- Spiel- und Ruhezonen im Innen- und Außenbereich einrichten

Medial kompetente Kids
- Medienkompetenz der Lehrer erweitern
- Medienkompetenz bei Eltern verstärken über thematischen Elternabend
- Medienkonsum in Ethik und Sachunterricht thematisieren
- Regeln für Handy, Nintendo etc. in Schule und Hort festschreiben
Suchen Sie Hilfestellungen bei der Formulierung Ihres Projektkonzeptes oder bei weiteren Projektideen? Besuchen Sie die Webseite des GKV-Bündnisses für Gesundheit.
Einsendeschluss
Quartalsweise findet eine Prämierung der muntersten Ideen statt. Unsere Einsendeschlusstermine sind:
15.02.2023
15.05.2023
15.08.2023
15.11.2023
Bisherige Prämierungen
Die besten Projektkonzepte mit nachhaltigen Gesundheitsideen aus dem Jahr 2022 wurden von uns prämiert! Wir stellen Ihnen die Gewinner und ihre Ideen vor.
Teilnahmebedingungen
Für die erfolgreiche Teilnahme an unserer Aktion gelten gesonderte Teilnahmebedingungen.
Antragsformular
Sie möchten an unserer aktuellen Aktion teilnehmen? Dann laden Sie sich das Antragsformular herunter und senden es ausgefüllt per eMail oder per Post an uns zurück.
Weitere muntere Ideen
Haben Sie weitere muntere Ideen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten und unterstützen Sie gern in der Umsetzung von Settingprojekten.